Dein Handpan-Ratgeber - nietrierter Stahl, Edelstahl & Ambersteel sowie richtiger Umgang/Pflege
- dennyjakob
- 7. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Seit der Entwicklung der ersten modernen Handpan´s hat sich viel getan. Heute gibt es eine riesige Auswahl und verschiedene Ausgangsmaterialien wie nitrierten Stahl, Edelstahl und Amber Steel. Wir zeigen, worauf es ankommt!

Um etwas Licht in dieses Dickicht zu bringen, haben wir einen umfassenden Ratgeber für die Auswahl deiner Handpan erstellt. In diesem Beitrag soll es vor allem um die unterschiedlichen Materialien und den richtigen Umgang mit einer Handpan gehen.
Das Material der Handpan

Handpan´s können aus unterschiedlichen Metallsorten hergestellt werden, das Ausgangsmaterial ist aber immer Stahl. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen, dazu gehört nitrierter Stahl, Edelstahl & Ambersteel. Die Unterschiede und Eigenschaften wollen wir hier einmal näher beleuchten, denn das Material ist entscheidend für die spätere Verwendung.
Handpan aus nitriertem Stahl
Nitrierter Stahl ist die preiswertere Variante im Vergleich zum Edelstahl. Dieser Stahl wird durch eine spezielle Hitzbehandlung (das Nitrieren) widerstandsfähiger gemacht.
Dabei wird Stickstoff in die Oberfläche des Instruments eingebracht, dadurch entsteht eine höhere Härte und Widerstandsfähigkeit des Materials. Dennoch sind sie vor Rost nicht vollständig geschützt und benötigen daher mehr Pflege und Aufmerksamkeit als Handpan´s aus Edelstahl oder Amber Steel, um das Erscheinungsbild langfristig zu erhalten.
Welche Klangeigenschaften hat nitrierter Stahl?
Typisch für nitrierten Stahl ist ein kürzerer Nachklang (Sustain) der Tonfelder und eine sanfte, keramische Klangfarbe. Damit eignet sich nitrierter Stahl vor allem für schnelles und perkussives Spielen. Weil die Töne sich nicht so stark überlagern beim Anspielen können klare Klanglandschaften damit erzeugt werden.
Nitrierter Stahl erzeugt beim Spielen außerdem höhere und stärke Frequenzen, so ist er über eine größere Entfernung hörbar und kann den Klang weiter tragen.. Das macht diese Handpan´s ideal für den Einsatz draußen, beispielsweise in der Straßenmusik.
Hier ein Klangbeispiel einer SELA-Handpan aus nitriertem Stahl
Wer sich hauptsächlich auf schnelles Spielen konzentrieren möchte ist mit einer nitrierten Handpan gut beraten.
Vor- und Nachteile von nitriertem Stahl:
Vorteil | Nachteil |
bei guter Pflege widerstandfähiges Material durch Stickstoff-Härtung | weniger für langsames meditatives Spielen geeignet |
warmer keramischer Klang | kürzerer Nachklang der Tonfelder |
ideal fürs Spielen im Freien | benötigt mehr Pflege als Edelstahl/nicht so widerstandsfähig |
ideal für schnelles, perkussives Spielen und klare Klanglandschaften |
Handpan aus Edelstahl
Handpan´s aus Edelstahl dagegen haben einen deutlich längeren Nachklang und ein warmes beruhigendes Klangbild, das den Spieler in seinen Bann zieht. Edelstahl besteht aus einer Mischung verschiedener Metalle (Legierung), die bestimmte Eigenschaften des Metalls optimiert.
Bei der Herstellung wird der Rohstahl mit verschiedenen anderen Metallen wie Aluminium, Chrom, Vanadium, Titan und ähnlichen verschmolzen, sodass ein rostfreier Stahl entsteht, der sehr widerstandsfähig ist.
Wofür eignet sich Edelstahl bei einer Handpan?
Durch den langen Nachklang der Tonfelder eignet sich eine Handpan aus Edelstahl besonders für ruhiges, meditatives Spielen. Die Töne fließen ineinander über und erschaffen so eine faszinierende Klanglandschaft, die sich auch für Anfänger gut eignet. Solche Instrumente werden gerne bei Meditation, Klangbädern und beim Yoga eingesetzt, weil die langanhaltenden Klänge sehr beruhigend wirken.
Die Schwingung und das Klangvolumen einer Handpan aus Edelstahl ist nicht so hoch wie beim nitrierten Stahl, daher ist sie vor allem für Innenräume sehr gut geeignet, verliert aber draußen mehr an Klangvolumen.
Hier kannst du ein Klangbeispiel einer Edelstahl-Handpan hören, du wirst den Unterschied bemerken
Wer sich hauptsächlich auf langsames, meditatives Spielen konzentrieren möchte, ist mit einer Edelstahl Handpan gut beraten.
Vor- und Nachteile von EdelStahl:
Vorteil | Nachteil |
sehr widerstandsfähiges Material, wenig Pflege nötig | weniger Klangvolumen als nitrierter Stahl |
langer Nachklang der einzelnen Tonfelder | nicht für schnelles Spielen geeignet, da Töne sich zu stark überlagern |
perfekt für langsames, meditatives Spielen | für das Spielen draußen eignet sich nitrierter Stahl besser |
sowohl für erfahrene Spieler als auch Neulinge geeignet |
Handpan aus Amber Steel
Welchen Klang erzeugt Amber Steel bei einer Handpan?
Bei Amber Steel handelt es sich um eine besondere Stahlsorte, die die Eigenschaften von nitriertem Stahl und Edelstahl vereint, das ist sozusagen das All-Round-Material. Handpan´s aus Amber Steel verfügen über eine angenhme Klangfarbe und einen ausgewogenen Nachklang. Sie klingen nicht so lange wie Edelstahl, aber länger als nitrierter Stahl, also der ideale Mittelweg für beide Klangwelten.
Deshalb kann damit sowohl schnell und perkussiv als auch langsam und entspannend gespielt werden.
Amber Steel ist ebenso wie Edelstahl eine besondere Stahllegierung und ist somit sehr widerstandsfähig und rostbeständig. Aber auch hier empfiehlt gelegentlich eine Pflege.
Hier kannst du ein Klangbeispiel einer Amber-Steel-Handpan hören, du wirst den Unterschied bemerken. Bei SELA wird dieser Stahl Phoenix genannt, es handelt sich aber um die gleiche Legierung.
Amber Steel ist für Handpan-Spieler geeignet, die sich nicht auf schnelles oder langsames Spielen dauerhaft festlegen möchten.
Wie pflegt man eine Handpan richtig?
Wie pflegeintensiv deine Handpan ist, hängt vor allem von der verwendeten Stahlsorte ab.
Nitrierter oder einfacher Stahl ist nicht rostbeständig und kann daher beim Spielen mit Schweiß, Salzen, Säuren und Wasser verunreinigt werden. Diese Verunreinigungen verursachen irgendwann Rost oder beschädigen die Beschichtung, was zu Flecken führt.
Idealerweise machst du das nach jedem Gebrauch.
Entgegen aller Gerüchte sind auch Handpan´s aus Edelstahl oder Ember Steel nicht vor Verfärbungen der Oberfläche oder Flecken gefeit, wenn keine regelmäßige Pflege stattfindet. Daher empfehlen wir auch bei Handpan´s aus Edelstahl oder Ambersteel eine regelmäßige Pflege durchzuführen. So kannst du dein Instrument in einem top Zustand erhalten.
So führst du eine Pflege richtig durch!
Deine Handpan sollte nach jedem Spielen zuerst mit Reinigungsalkohol wie Ethanol (diesen bekommst du in jeder Apotheke, im Baumarkt oder im gut sortierten Einzelhandel) gereinigt und anschließend mit Öl behandelt werden. Danach wischst du das überschüssige Öl mit einer Microfasertuch ab, so entsteht eine neue schützende Patina für dein Instrument.
Welches Öl eignet sich für die Handpan PflegE?

Es gibt spezielle Öle extra für die Pflege von Handpan´s es kommt dabei vor allem auf die Stahlsorte an. Für nitrierten Stahl eignen sich auch pflanzliche Öle wie Raps-, Oliven- oder Sonnenblumenöl. Für Edelstahl- und Emberstell-Modelle hingegen ist pflanzliches Öl aufgrund der enthaltenden Säure eher schädlich und kann zu Oberflächenverfärbungen führen.
Diese Dinge können deine Handpan beschädigen!
Eine Handpan ist ein empfindliches Musikinstrument, dessen Klangqualität und Erscheinungsbild durch verschiedene Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden können. Um die Lebensdauer und den Klang einer Handpan zu erhalten, sollten folgende Faktoren vermieden werden:
Feuchtigkeit: Handpans sind anfällig für Rost, insbesondere da sie aus Stahl gefertigt sind. Hohe Luftfeuchtigkeit oder der Kontakt mit Wasser sollten vermieden werden, um Korrosion zu verhindern. Es ist wichtig, die Handpan trocken zu halten und sie vor Regen oder direkter Nässe zu schützen.
Temperaturschwankungen: Extreme Kälte oder Hitze können das Material einer Handpan beeinflussen. Abrupte Temperaturänderungen können zu Spannungen im Metall führen, die dazu führen, dass sich das Instrument verzerrt oder die Stimmung beeinträchtigt wird.
Direkte Sonneneinstrahlung: Längere, direkte Sonneneinstrahlung kann das Material und die Oberflächenbehandlung der Handpan schädigen. UV-Strahlung kann die Beschichtung angreifen, was zu einem Verlust der ästhetischen und klanglichen Eigenschaften führen kann. Außerdem dehnt sich der Stahl bei hoher Temperatur aus, auch dadurch kann sich die Stimmung verändern.
Schläge und Stöße: Handpans sind empfindlich gegenüber physischen Einwirkungen. Starke Schläge oder Stöße können die Töne verzerren oder sogar Dellen im Metall verursachen. Es ist wichtig, das Instrument vorsichtig zu behandeln und sicher zu lagern.
Chemikalien: Reinigungsmittel oder Chemikalien können die Oberfläche und das Material der Handpan angreifen. Verwenden Sie daher nur sanfte, für das jeweilige Material geeignete Reinigungsmittel.
Comments